gestalten

gestalten

* * *

ge|stal|ten [gə'ʃtaltn̩], gestaltete, gestaltet:
a) <tr.; hat (einer Sache) eine bestimmte Form, ein bestimmtes Aussehen geben:
einen Stoff literarisch gestalten; der Park wurde völlig neu gestaltet.
Syn.: anfertigen, anlegen, bilden, formen, modellieren, prägen.
b) <+ sich> eine bestimmte Form annehmen:
das Fest gestaltete sich ganz anders, als wir erwartet hatten; in der Zukunft wird sich manches anders gestalten (wird manches anders aussehen).
Syn.: sich entwickeln, 1 werden.

* * *

ge|stạl|ten 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 eine Sache \gestalten
1. einer Sache Gestalt geben, sie formen, bilden, entwickeln, verwirklichen, organisieren
2. sich ausdenken u. festlegen (Programm)
● einen Abend, eine Feier \gestalten; einen Romanstoff schöpferisch \gestalten; eine geschichtliche Begebenheit zu einem Drama (um) \gestalten; ein Zusammensein zu einem kleinen Fest \gestalten
II 〈V. refl.〉 sich \gestalten werden, sich entwickeln ● die Sache hat sich ganz anders gestaltet, als wir dachten; sich günstig, ungünstig \gestalten; sich zu einem Erfolg \gestalten

* * *

ge|stạl|ten <sw. V.; hat:
1. einer Sache eine bestimmte Form, ein bestimmtes Aussehen geben:
den Abend abwechslungsreich g.;
eine Lage erträglich g. (Schwierigkeiten o. Ä. in Grenzen halten).
2. <g. + sich> sich in einer bestimmten Art entwickeln; werden:
der Aufstieg gestaltete sich schwieriger als gedacht.

* * *

ge|stạl|ten <sw. V.; hat: 1. einer Sache eine bestimmte Form, ein bestimmtes Aussehen geben: ein Thema dichterisch g.; den Abend abwechslungsreich g.; eine Lage erträglich g. (Schwierigkeiten o. Ä. in Grenzen halten). 2. <g. + sich> sich in einer bestimmten Art entwickeln; werden: Oft geschah es auch, dass ein Abstieg sich weit schwieriger gestaltete als ein Aufstieg (Nigg, Wiederkehr 56); ... begann in seinem Innern ein anderes Bild sich zu g. (Hesse, Narziß 204).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gestalten — Gestalten, verb. reg. act. eine Gestalt geben; ein nur im Oberdeutschen übliches Zeitwort, wo es auch figürlich, für bilden, sittliche Gestalt geben, gebraucht wird. Die gestaltende Kraft des Samens. Die Seele gestaltet den Leib. Er hat von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gestalten — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • entwerfen • modellieren • organisieren • arrangieren • anordnen Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • gestalten — ↑designen, ↑formieren, ↑komponieren, ↑modeln, ↑stylen …   Das große Fremdwörterbuch

  • gestalten — V. (Mittelstufe) einer Sache eine bestimmte Form geben Synonyme: anlegen, formen Beispiele: Das erste Kapitel wurde sehr übersichtlich gestaltet. Das Gebäude wurde völlig neu gestaltet …   Extremes Deutsch

  • gestalten — anlegen, anordnen, arrangieren, aufbauen, aufteilen, ausarbeiten, ausführen, ausprägen, bearbeiten, bilden, [sich] einrichten, entwickeln, fassen, formen, formieren, gliedern, in eine Form bringen, konstruieren, ordnen, organisieren, prägen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gestalten — ge·stạl·ten; gestaltete, hat gestaltet; [Vt] 1 etwas irgendwie gestalten eine Sache in die gewünschte Form bringen, ihr die gewünschten Merkmale geben: ein Schaufenster künstlerisch, den Abend abwechslungsreich, sein Leben angenehm gestalten;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gestalten — Werden bedeutet immer, daß ein Etwas wird, gestaltet wird. Und Gestalten: Es bedeutet schon sprachlich das Zeitwort von Gestalt, sachgemäß ihr formendes Geschehen. «Ernst Bloch» …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Gestalten — Gestaltung ist ein kreativer Schaffensprozess, bei welchem durch die Arbeit des Gestaltenden eine Sache (ein materielles Objekt, eine Struktur, ein Prozess, ein Gedankengut etc.) verändert wird, d. h. erstellt, modifiziert oder entwickelt wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Gestalten — n. configuration or structure which forms a unified whole and cannot be predicted from its individual elements (Psychology) …   English contemporary dictionary

  • gestalten — ge|stạl|ten …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”